X
  GO

 

Schulmediathek
TFO Bozen

Sorrentostr. 20
39100 Bozen

 

Öffnungszeiten:

Montag 7:45 - 15:40
Dienstag 7:45 - 16:30
Mittwoch 7:45 - 15:30
Donnerstag 7:45 - 15:20
Freitag 7:45 - 12:20

 

Kontakte:
Tel.: 0471/562834
susanne.schenk@schule.suedtirol.it

johanna.hofer4@schule.suedtirol.it

 

Captcha
CAPTCHA-Bild
Geben Sie die oben angegebenen Buchstaben und Ziffern in das folgende Textfeld ein.
Hiermit werden Ihre eingegebenen Daten an die Bibliothek übermittelt.



Medienausstellung "Koreakrieg, Vietnamkrieg und Ende des 2. Weltkriegs"

Ab Mitte März bis Mitte Mai gibt es in unserer Mediathek eine Medienausstellung zum Thema "Koreakrieg, Vietnamkrieg und Ende des 2. Weltkriegs". Es sind alles Jahrestage in diesem Jahr. Anfang Mai ist der 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs, im Juni der 75. Jahrestag des Ausbruchs des Koreakrieges und Ende April der 50. Jahrestag des Endes des Vietnamkriegs.

 

Autorenlesung mit Thomas Casagrande

Am 13.03.2025 fand von 10:40 - 12:20 eine Autorenlesung mit Thomas Casagrande statt. Folgende Klassen nahmen daran teil: 5 IB, 5 IC, 5 MA und 5 AUT/ETA. Der Autor präsentierte sein neues Buch "Schatten. Unsere Väter in der Waffen-SS", das im September 2024 erschienen ist. In diesem Buch werden Interviews mit Kindern und Enkelkindern von Waffen-SS-Mitgliedern abgedruckt und die Biografien dieser Großväter und Väter rekonstruiert. Der Autor ging im Anschluss an die Lesung noch auf zahlreiche Fragen der Schüler:innen ein.

 

Faschingsquiz

Am Mittwoch, 26.02.25 und Donnerstag, 27.02.25 konnten alle Schüler:innen an unserem Faschingsquiz teilnehmen. Es wurden Fragen zu unserer Mediathek und Südtirols Online-Bibliotheken biblio24 und Biblioweb, sowie Chiri gestellt.

Der Gewinner des Faschingsquiz ist Weissensteiner Elias von der 5 IC. Wir gratulieren herzlich!

 

Challenge "Catch the News"

Am Donnerstag, 27.02.2025 hat in der 2. Stunde die Challenge zu "Catch the News" für 4. Klassen stattgefunden und die Gewinner ermittelt.

 

Qualitätsjournalismus mit Andrej Werth

Am Mittwoch, 12.02.2025 war der FF-Journalist Andrej Werth bei uns in der Mediathek, um über Qualitätsjournalismus zu sprechen. An dem Vortrag nahmen folgende Klassen teil: 3 AUTA, 4 LOGA, 5 IB und 5 MA.
Andrej Werth hat 2004 die Matura in Bozen abgelegt und dann in Salzburg Politik- und Geschichtswissenschaften studiert. Seit 2019 ist er Redakteuer beim Südtiroler Wochenmagagzin ff. Davor arbeitete er - frei und fest - für Rai Südtirol, die Tageszeitung Dolomiten und Südtirol Online. 

 

Buch des Monats Februar

von der Bibliothekarin Susanne Schenk

An der Ironville Middle School wird eine neue E-Sport AG gegründet. Einer der Schüler, Caleb, hat diese gemeinsam mit seiner Lehrerin Ms. Peterson ins Leben gerufen und Fördergelder für neue Gaming-PCs zu bekommen. Nun kann es losgehen und die AG-Teilnehmer beschließen gemeinsam in Absprache mit Ms. Peterson "The Good War" zu spielen - ein Spiel, das auf dem zweiten Weltkrieg basiert. Verwunderlich ist, dass Ms. Peterson keine große Einwände gegen das Kriegsspiel hat und es schnell absegnet. Es werden zwei Gruppen, Aliierte und Achsenmächte, gebildet. Doch das Spiel läuft ziemlich aus dem Ruder und es geht ziemlich bald nur mehr um einem korrupten und rücksichtslosen Kampf um die Macht.
Ein empfehlenswertes Buch, das die Beziehungen der Gruppenteilnehmer und ihre allmähliche Radikalisierung in den Vordergrund stellt.

 

Morton Rhue, der den meisten durch seinen Weltbestseller "Die Welle" bekannt sein dürfte, heisst eigentlich Todd Strasser und wurde am 5. Mai 1950 auf Long Island in New York geboren. In den USA gehört er zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren.

 

Präsentation der Universität Bozen für 5. Klassen

Am Dienstag, 28.01.2025 stellte die Universität Bozen ihre verschiedenen Studiengänge vor.  Der Schwerpunkt lag auf die Studiengänge des Ingenieurswesen (Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektronik und cyberphysische Systeme, Industrie und Maschineningenieurswesen und Holztechnik). Die Veranstaltung wurde für 5. Klassen organisiert.

 

 

Bewerbungstraining für 4. Klassen

Ende Januar und Anfang Februar finden für alle 4. Klassen Bewerbungstrainings mit Michael Udovich von Staff&Line statt. Der Referent gab wichtige Tipps zu Bewerbungsschreiben und Lebenslauf und ein Bewerbungsgespräch wurde simuliert.

Termine:
Dienstag, 28.01.2025 1. und 2. Stunde 4 ETA/AUTA und 4. und 5. Stunde 4 IA
Donnerstag, 30.01.2025 1. und 2. Stunde 4 IB und 4. und 5. Stunde 4 MB
Donnerstag, 06.02.205 1. und 3. Stunde 4 MA und 4. und 5. Stunde 4 LogA

 

Fake News-Vortrag von Harald Knoflach

Am Dienstag, 28.01.2025 hielt Harald Knoflach einen Vortrag für folgende 4. Klassen:

4 IA, 4 IB, 4 LogA, 4 MA, 4 MB von 8:45-10:25.

Er zeigte viele aktuelle Beispiele und ging auch auf Fake News in Bezug auf KI ein. 

 

"Abschluss der Oberschule.. und dann?"
Vortrag von Verena Wellenzohn von der Berufsberatung für 5. Klassen

Am 21.01.2025 hielt Verena Wellenzohn von der Berufsberatung einen Vortrag für unsere 5. Klassen, in dem sie auf die möglichen Wege nach der Matura einging.

 

2. Teil der Mediathekseinführung für 1. Klassen: Biblio24, myArgo, Chiri

Im Januar 2025 findet der 2. Teil der Mediathekseinführung für alle 1. Klassen statt.
Terminplan:

1 A Mittwoch, 29.01.2025 1. und 2. Stunde
1 B Montag, 13.01.2025 1. und 2. Stunde
1 C Mittwoch, 05.02.2025  2. und 3. Stunde
1 D Dienstag, 14.01.2025 2. und 5. Stunde
1 E Mittwoch, 29.01.2025 4. und 5. Stunde
1 F Freitag, 14.02.2025 5. und 6. Stunde

 

Buch des Monats Januar

 Über den Dächern von Jerusalem” ist ein Roman von Anja Reumschüssel, der die Schicksale von vier jungen Menschen erzählt, deren Leben durch den israelisch-palästinensischen Konflikt geprägt sind. 1947/48 begegnen sich die deutsche Jüdin Tessa und der palästinensische Muslim Mohammed in Jerusalem. Sie freunden sich an, doch in den Kämpfen nach der Staatsgründung Israels trennen sich ihre Wege. 75 Jahre später, im Jahr 2023, lernen sich die israelische Soldatin Anat und der Palästinenserjunge Karim kennen, während sie sich im Einsatz im Westjordanland befindet.

Der Roman erzählt auf zwei Zeitebenen von Begegnungen zwischen jugendlichen palästinensischen Muslimen und israelischen Jüdinnen aus den wechselnden Perspektiven der Hauptfiguren. Tessa, die gerade erst den Holocaust überlebt hat, ist in das britische Mandatsgebiet Palästina zu ihrem Vater gereist ist, welcher einer zionistischen Organisation angehört und für den neugegründeten Staat Israel kämpft. Der Palästinenser Mo lebt in Jerusalem und hat seinen Vater bei einem jüdischen Attentat auf das „King David“ Hotel verloren. Als die Kämpfe zwischen Palästinensern und dem neugegründeten jüdischen Staat ausbrechen, muss Mo aus Jerusalem fliehen und mit seiner Familie bei Verwandten Schutz suchen. Er bringt Tessa als Zeichen ihrer Freundschaft Essen in die umkämpften jüdischen Viertel von Jerusalem. Sie führen Dialoge und erzählen von ihren Erfahrungen während diesem Konflikt zwischen 1946 und 1948. Nachdem sich die beiden in einem improvisierten Krankenhaus, in dem Tessa als Krankenschwester arbeitet, um Verwundete zu versorgen, ein letztes Mal treffen, verlieren sie sich aus den Augen.

Die zweite Zeitebene in der Gegenwart beginnt im Westjordanland, wo der junge Palästinenser Karim einer israelischen verirrten Soldatin hilft.
Wenige Tage später, als er bei einer Demonstration gegen die israelische Besatzung im Westjordanland festgenommen wird, holt Anat, die israelische Soldatin ihn mithilfe ihrer Mutter, welche beim Militär einen hohen Rang hat, aus dem Gefängnis. Sie halten nach diesen beiden Vorfällen den Kontakt und erkennen, dass sich ihre Großeltern, Tessa und Mo vor 75 Jahren ebenfalls durch einen Zufall kennengelernt haben.

Während der Dialoge erfährt man viel über die historischen Hintergründe des Konflikts.

Der Roman bietet unterschiedliche Perspektiven persönlicher Schicksale auf den Nahostkonflikt und kann dazu beitragen, den komplexen Konflikt zu verstehen. Die Gründe für den Hass auf beiden Seiten werden somit klar und man begreift, dass nur die Offenheit für den Dialog und der Wille zu gegenseitigem Verständnis einen nachhaltigen Frieden ermöglichen. Während der Dialoge erfährt man viel über die historischen Hintergründe des Konflikts.

 

 

 

Mediatheks-Adventskalender 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Adventskalender der Mediathek vor Ort und auch auf Instagram. An jedem Schultag wird ein neu angekauftes Buch vorgestellt und es wird eine Frage zum Buch gestellt. Das Lösungswort enthält einen Lösungsbuchstaben. Alle 15 Lösungsbuchstaben zusammen müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden und bilden ein Gesamtlösungswort.

Das Lösungswort ist: Christbaumkugel

Gewinner des Quizes ist Kevin Mauroner, 5 AUTA hier auf dem Foto mit der Bibliothekleiterin Ingrid Schenk.

Book of the month december

BIG BROTHER IS WATCHING YOU

                War is Peace * Freedom is Slavery * Ignorance is Strength

1984 was written by George Orwell in 1949 and is a warning against totalitarianism. Fido Nesti’s adaptation makes this story accessible for a different audience: young readers and adults who haven’t yet read this book and enjoy reading graphic novels. The evocative images and gloomy colours make Orwell’s dystopian novel even more impressive.

In 1984, London is a grim city in the totalitarian state of Oceania where Big Brother is always watching you and the Thought Police can practically read your mind. Winston Smith is a man in grave danger for the simple reason that his memory still functions. Drawn into a forbidden love affair, Winston finds the courage to join a secret revolutionary organization called the Brotherhood, dedicated to the destruction of the Party. Together with his beloved Julia, he hazards his life in a deadly match against the powers that be. (Goodreads)

 
 


1984 is as relevant today as it was in the past. Power for the sake of power, wars which distract the people from problems like global warming, hunger, the destruction of a world which could be a beautiful and happy place if for all the governments peace were a priority.

Fido Nesti: Fido Nesti was born in São Paulo in 1971. He has been working with illustration and comics for over thirty years. His drawings can be seen in the Folha de S. Paulo newspaper and The New Yorker magazine, among others; as well as on the covers and books of various publishers.


Fido Nesti |  The Script Road - Macau Literary Festival  http://thescriptroad.org ›

            

Lesung mit Lenz Koppelstätter

Am Freitag, 08.11.2024 von 8:45 – 10:25 fand in unserem Konferenzraum eine Lesung mit Lenz Koppelstätter statt. Es nahmen folgende Klassen daran teil: 3 ETA, 3 AUTA, 4 MA und 4 MB.

Die Lesung wurde von der Südtiroler Autorinnen – und Autorenvereinigung (SAAV) dank einer Förderung durch das Amt für Kultur finanziert.

Der Autor las die ersten Kapitel aus dem 1. Band der Commissario-Grauner-Reihe „Der Tote aus dem Gletscher“ und erzählte den Schüler*innen von seinem Werdegang. Im Anschluss daran beantwortete er zahlreiche Fragen der Schüler*innen.

Zum Autor:

Lenz Koppelstätter, Jahrgang 1982, ist Bestsellerautor (Commissario-Grauner-Reihe, Gianna-Pitti-Reihe, »Der schmale Grat«), Journalist (Geo Special, Geo Saison, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) Moderator (nur gelegentlich) und preisgekrönter Medienentwickler. Kindheit und Jugend verbrachte er in einem Weindorf im Süden Südtirols, die Studienzeit in Bologna und Berlin (Politologie, Social Science) sowie an der Deutschen Journalistenschule in München. Daraufhin lebte er zahlreiche weitere Jahre in der deutschen Hauptstadt, später mit seiner türkischen Frau und den zwei gemeinsamen Kindern in Istanbul. Nun ließ er sich wieder in seiner Heimat nieder (Quelle: https://lenzkoppelstaetter.net/biografie/)

 

Zertifikatsverleihung Audit

Unsere Mediathek hat erfolgreich ihr drittes Audit absolviert und am Mittwoch, 23.10.2024 hat im Waltherhaus in Bozen die Zertifikatsverleihung stattgefunden.

Insg. 46 zertifizierte Bibliotheken (öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken), sowie 48 Absolventinnen der Grundausbildung für LeiterInnen und MitarbeiterInnen von ehrenamtlichen geführten öffentlichen Bibliotheken erhielten an diesem Tag ihr Qualitätsdiplom vom Kulturlandesrat Philipp Achammer.

Auf dem Foto von links nach rechts: Marion Gamper, Amtsdirektorin (Amt für Bibliotheken und Lesen), Herr Direktor Werner Mair, Bibliothekarin Johanna Hofer, Bibliotheksleiterinnen Ingrid Schenk und Sonia Ianeselli, Bibliothekarin Susanne Schenk und Landesrat Philipp Achammer.

Die Absolvierung eines Audits ist die Voraussetzung dafür, dass das Amt für Schulverwaltung Lehrerstunden zur didaktischen Betreuung der Schulbibliothek im Gesamtstundenkontigent einer Schule einkalkuliert. Außerdem bekommt unsere Mediathek eine einmalige Prämie ausgezahlt.

Die Schulbibliotheken stellen sich dem Audit, um die Qualität ihrer Arbeit und ihres Angebots zu verbessern. Diesem Qualitätssicherungsverfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass die Qualität der Arbeit in einer Schulbibliothek Einfluss auf die Leselust und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hat.

Aktivitäten der Mediathek zum Tag der Bibliotheken vom 24.10.2024
21.10.2024-25.10.2024
 

  • Leseclub der Lehrer*innen am Dienstag, 22.10.24 um 14.00 Uhr
     
  • Leseclub der Schüler*innen am Donnerstag, 24.10.24 um 13.00 Uhr
     
  • Präsentation von Sachbüchern und Thrillern in drei Sprachen während der ganzen Woche
    nach Vereinbarung mit der Bibliotheksleiterin
  • Beginn des "Lesewettbewerbs" in Deutsch für alle 2. Klassen 
     
  • Medientisch zum Thema „Finanzwissenschaften, Krypto-Währung, Börse…“. Medien der Landesbibliothek Tessmann sind dazu ausgestellt.

 

Lesung mit Karl Olsberg

Am Freitag, 11.10.2024 ist Karl Olsberg zu uns in die Schule gekommen und hat im Konferenzraum im 5. Stock für folgende Klassen gelesen: 2C, 2D, 2E und 3AUTA. 

Karl Olsberg ist ein Pseudonym. Der Autor heisst eigentlich Kar-Ludwig von Wendt und arbeitet auch als Unternehmensberater in Hamburg. Er veröffentlichte zahlreiche Jugendbücher.

 

 

 

Medienausstellung "Finanzwissenschaften, Börse, Kryptowährung..."

Vom 08.10.2024 - 15.11.2024 findet in unserer Mediathek eine Medienausstellung zum Thema "Finanzwissenschaften, Börse, Kryptowährung..." statt. Es geht um alles, was mit Finanzen und den Umgang mit Geld zu tun hat. Die Medienausstellung wurde mit Medien der Landesbibliothek Teßmann organisiert.

Buch des Monats Oktober 2024

Caroline Wahl: 22 Bahnen

Die Mathematikstudentin Tilda verbringt beinahe jeden Abend im Freibad, um exakt 22 Bahnen zu schwimmen. Für sie ist das eine kleine Flucht aus dem Alltag, der von Studium, einem Nebenjob an der Supermarktkassa und einem schwierigen Familienleben mit einer alkoholkranken Mutter geprägt ist. Einfach mal ausgehen ist kaum möglich, da Tilda für ihre kleine Schwester Ida eine Art Ersatz-Mutter ist, denn Vater ist auch keiner da. Eines Tages wird Tilda eine Promotionsstelle in Berlin angeboten. Die perfekte Gelegenheit, sich wie ihre Freund:innen in der großen Welt zu verwirklichen. Da taucht Viktor auf, der Bruder eines verunfallten Freundes, der genau wie Tilda immer 22 Bahnen schwimmt. Hin- und hergerissen zwischen allem muss Tilda eine Entscheidung treffen, die für beide Schwestern gut geht.

Caroline Wahls Debütroman ist eine raue Familiengeschichte, die gleichzeitig frisch und humorvoll beschreibt, wie das Glück zwischen Verantwortung und Freiheit zu finden ist.

Modul 1.1: Einführung in die Mediathek für 1. Klassen

Alle ersten Klassen bekommen im September eine Einführung in die Mediathek mit Rundgang, Rechercheübung sowie Bibliotheksrallye mit der App "Actionbound".

1 A mit Prof. Terzer Lisa Mittwoch, 25.09.2024 1. +2. Stunde
1 B mit Prof. Terzer Lisa Montag, 30.09.2024 1. + 2. Stunde
1 C mit Prof. Heiss Felix Mittwoch, 09.10.2024 2. + 3. Stunde
1D mit Prof. Rampold Sabine Dienstag, 01.10.2024 2. + 3. Stunde
1 E mit Prof. Schgör Reinhilde Mittwoch, 02.10.2024 4. + 5. Stunde
1 F mit Prof. Bartholomäus Christoph Freitag, 27.09.2024 5. Stunde + 1 Stunde Anfang Oktober

 

 

Einführung in Rechercheportale für Lehrpersonen

Am Montag, 23.09.2024 fand um 13:30 eine Einführung in verschiedene Rechercheportale durch die Bibliothekarin für Lehrpersonen statt. Gezeigt wurden unser Bibliothekskatalog inklusive Linksammlung zur Recherche, biblio24, myArgo, Chiri und LeOn.